Unterhalt
Der Stadtpark wird durch unterschiedliche Gruppen betreut:
der Hauptteil wird durch die Stadtgärtnerei unterhalten, dabei ist ein 2 er Team mit dem Unterhalt der Hartflächen, Grünflächen, Spiel- und Sandflächen betreut. Während der Vegetationsphase wird wöchentlich die Rasenflächen mit grossen Maschinen gemäht, die Gruppe Mäher ist ständig in der Ganzen Stadt unterwegs, in der Zeit von ca 1 -2 Stunden auch im Park.
die Unterhaltsequipe erledigt das ausmähen der Ränder um Flächen, Ecken, Pflanzen. 1 mal pro Woche meist am Freitag, werden die Hartflächen maschinell geputzt von einer Wischmaschine vom Strasseninspektorat, die Unterhaltsequipe erledigt danach mittels Laubbläser den Rest, wie z.B. unter Sitzbänken, bei Toren, Musikpavillon, Eingängen, Bogenbrücke usw.
Sturmschäden sind jedes Jahr ein normales Ereignis geworden, der Einsatz einer Hebebühne zur Beseitigung von Abbruchschäden durch die Baumgruppe mittlerweile völlig normal.
Der für städtische Verhältnisse alte Baumbestand hat zur Folge, dass schon etliche Bäume gefällt werden mussten, der südliche Sonnenexponierte Teil des Stadtparkes zeugt davon.
Diese diversen Gruppen generieren in etwa 1100 - 1400 Stunden pro Jahr
Der Stadtpark umfasst eine Fläche von 25'086 m² inkl. Wegsystem, Pavillon, Wasser an besonders sonnigen Tagen sind im Park bis zu 300 Personen gleichzeitig anwesend.
Information zu Besonderem der östliche Teil nach dem Pavillon Ausgang Hauser zum Regenklärbecken sowie entlang Hecke ob. Quai bis etwa Tischtennisplatz wird extensiv unterhalten, praktisch sich allein überlassen. Das Laub der Esche verrottet so schnell, dass auch ein Lauben nicht nötig ist. Diese Flächen werden momentan stark beeinträchtigt durch den Buchsbaumzünsler, das wiederum zur Folge hat, dass diese kahlgefressenen Buchsbäume entfernt und mit vorallem Einheimischen Waldrand Sträucher ersetzt werden.
Dies erfolgt in den nächsten Jahren, ebenso wie diese Rasenfläche mit einem Blumenrasen ersetzt wird. Biodiversität als Stichwort, es werden wieder Staudenrabatten gepflanzt, Insekten brauchen Nektar. Der Bereich nach dem Musikpavillon wurde diesen Frühling neu bepflanzt, gleichzeitig musste diese Fläche sofort vor Menschen geschützt werden.
Stand: 2023 die Staudenrabatte gedeiht gut, Anschliessend wurde 2020 eine Blumenwiese neu angelegt, diese wird alljährlich neu angesät mit einer neuen Blumenwiese, die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigen uns, dass ist gefragt. 2 Hängeeschen mussten gefällt werden beim Planschbecken Ostausgang, es wurden 2 Amberbäume die als Schirm gezogen werden gesetzt, wie es weitergehen wird sehen wir spätestens im Mai / Juni 23